Potamos

Potamos

Potamos 024 - Memento Mori

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Follow-Ups zu Themen vergangener Episoden

  • ESC-Kommentartor Peter Urban hat seinen letzten Auftritt beim ESC2023 und einen tollen NDR-Podcast "Urban Pop" (zuletzt zu Genesis, Peter Gabriel und Phil Collins)
  • Boygenius: Die Singer/Songwriterinnen Julien Baker, Phoebe Bridgers und Lucy Dacus sind mit ihren Indierock-Soloprojekten bekannt und haben nach mehreren Kooperationen jetzt das ersten gemeinsame Album "The Record" veröffentlicht

Thema: Depeche Mode "Memento Mori"

Wir besprechen Song für Song das neue DM-Album. Potamos-Prädikat: Endlich mal wieder ein durchgängig Song-orientiertes und überwiegend hörenswertes Werk!

Im Laufe des Plauderns über Memento Mori erwähnen wir auch:

  • Spekulationen über die Setlist der schon laufenden Tour (Achtung: Spoiler-Alert!!! Bitte selber suchen: https://www.setlist.fm)
  • das Demo zu dem Song "My little universe"
  • Kritik am Live-Drumming des Christian Eigner, hier schön erläutert von Musik-Produzent, Gesangslehrer und DM-Fan Vaughn George
  • Martin Gores Co-Songwriter Richard Butler von den Psychedelic Furs
  • den Song "Tonight tonight tonight" von Genesis im Zuge der Diskussion von "Caroline's Monkey" und der Phrase "a monkey on someone's back". Achtung Faktencheck: In diesem Song kommt zwar auch ein "monkey" vor ("Im coming down like a monkey, but it's alright), die besagte Phrase befindet sich allerdings in einem anderen Genesis-Song, nämlich "Man on the corner".
  • NICHT den Stil, an den Mitch "Always you" erinnerte, denn er wiederum erinnerte sich nicht an dessen Namen. Der wird hier nachgeliefert: Reggaeton.
  • Ands Kumpel Holger.
  • die Editors und ihren Song "Blood"
  • den Philosophen Arthur Schopenhauer (Ja, wirklich!)

Extra: Ands T-Shirt

T-Shirt Faktencheck: Ariel und Jasmine (nicht Pocahontas) küssen sich auf der Abbildung


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Potamos ist ein Podcast von zwei Männern, geboren Ende der 1970er, die sich über Themen des Alltags und ihren Hobbys austauschen und auch mal kontrovers diskutieren, so das unter Freunden möglich ist.

Wir, Michael und Andreas, kennen uns aus dem Kindergarten und haben gemeinsam 1997 Abitur in Gelsenkirchen gemacht. Im Ev. Kirchenkreis haben beide mit anderen Jugendlichen eine monatliche, einstündige Radiosendung "Waldis Welle" für den Bürgerfunk produziert. Zusammen mit Maik ("Erfinder des 18-Januar", 1993) haben Andreas und Michael einen Preis für die Produktion "Radio Ponderosa" gewonnen. Seit dem ist viel passiert!

Wir sind erwachsen geworden und machen jetzt einen Plauder-Podcast.

Unsere Themen sind "Freie Gesellschaft": Feminismus, Gendern, Vernunft, Lernen & Lehren sowie "Popkultur: Musik, (Brett-)Spiele, Klemmbausteine, alte Computerspiele, aktuelle Trends.

von und mit Andreas Steinhaus, Michael Kuchenbecker

Abonnieren

Follow us