Potamos

Potamos

Potamos 033 - Spielen, Sammeln und Tracken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Follow-Ups zu Themen vergangener Episoden

  • In den Follow-Ups geht es zunächst wieder einmal um das Thema Vinyl - also das auf dem Plattenteller, nicht auf dem Fußboden:
  • And referiert über den Drang, die Lücken in seiner Sammlung (2001 - heute) zu schließen, z.B. durch den Erwerb von zwei Alben: Bon Iver und We. Mitch hingegen erweitert seine Sammlung einfach mit dem, was er so sieht, z.B. im Vinylbus
  • Mit LPs von Camel, Saga, Sky, Fischer Z, Martin Gore, Mandalaband hat Mitch weitere noch nie gehörte Exemplare in seinem Plattenschrank entdeckt, und auch einige doppelte Exemplare - ein Mysterium!

Ach ja, auch mal wieder was zu Depeche Mode: Die dritte Single-Auskopplung aus dem Album "Memento Mori" heißt "My favourite Stranger" (Video), und diesmal sind die Remix-Versionen (Anhören auf Spotify)ausnahmsweise ganz hörbar (gibt es aber NICHT auf Vinyl)

Zwischenthema: Sammlungen dokumentieren und Hobby-Aktivitäten-Aufzeichnen (collect&track)

  • Ands Spielesammlung bei BGG
  • Ands Plattensammlung bei Discogs
  • Tracken (nachverfolgen), was man alles so schaut, hört, spielt und trinkt, kann man ganz prima bei Letterboxd, LastFM, mit der App Board Game Stats sowie Untappd - Drink socially.
  • Fürs Wandern, Radfahren und den Urlaub gibt es z.B. Komoot und FindPenguins
  • Einen Überblick über sein Lego-Technic-Sets kann man sich beim Technic-Dialog verschaffen, wo man auch abfragen kann, welche anderen Modelle man aus seinen vorhandenen bauen kann, und welche Bauteile noch fehlen.

SPIEL23 - 05.10.-08.10.2023 in der Messe Essen

And stellt seine diesjährigen Spiele-Highlights vor.

besprochene Spiele:

  • Mischwald / Forest Shuffle
  • Die Weiße Burg
  • Djinn
  • gerne propagieren wir hier dieses vielversprechende Demo: Anthropo10 Zivilisationsspiel mit Mehrzweckkarten (10fach multi-use cards) über das Erdzeitalter, in dem der MENSCH zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde geworden ist.

Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Potamos ist ein Podcast von zwei Männern, geboren Ende der 1970er, die sich über Themen des Alltags und ihren Hobbys austauschen und auch mal kontrovers diskutieren, so das unter Freunden möglich ist.

Wir, Michael und Andreas, kennen uns aus dem Kindergarten und haben gemeinsam 1997 Abitur in Gelsenkirchen gemacht. Im Ev. Kirchenkreis haben beide mit anderen Jugendlichen eine monatliche, einstündige Radiosendung "Waldis Welle" für den Bürgerfunk produziert. Zusammen mit Maik ("Erfinder des 18-Januar", 1993) haben Andreas und Michael einen Preis für die Produktion "Radio Ponderosa" gewonnen. Seit dem ist viel passiert!

Wir sind erwachsen geworden und machen jetzt einen Plauder-Podcast.

Unsere Themen sind "Freie Gesellschaft": Feminismus, Gendern, Vernunft, Lernen & Lehren sowie "Popkultur: Musik, (Brett-)Spiele, Klemmbausteine, alte Computerspiele, aktuelle Trends.

von und mit Andreas Steinhaus, Michael Kuchenbecker

Abonnieren

Follow us