Potamos

Potamos

Potamos 055 - Mehr als nur Musik: Die Welt der Konzeptalben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Plauderei und Follow-Ups zu Themen vergangener Episoden

Köln wird Vize-Meister der DEL 🏒 – persönliche Erinnerungen an Block 218, Reihe 9

  • 40 Jahre Labyrinth – Jim Hensons Fantasy-Kultfilm
  • Heinz Strunk: Der Zauberberg 2 als Buch und Audiobook und die Stadtbücherei-App Libby
  • Throwback: April 1981 – Die CD wird vorgestellt: The Visitors von ABBA
  • Record Store Day Leftovers – lohnenswerte Fundstücke

Brettspiel-News

✨ The Vale of Eternity (Pegasus, 2024): Magische Kreaturen zähmen mit 70 einzigartigen Karten

♟ Castle Combo (Kosmos, 2025): Taktisches Kartenspiel mit Tempo

🏆 Nominierungen für das Spiel des Jahres am 20. Mai

📣 Abstimmung für den DEUTSCHEN SPIELE PREIS 2025

Thema Konzeptalben

Was ist ein Konzeptalbum?

  • Begriffsklärung: Konzeptalbum vs. Rock-Oper vs. thematisch loses Album
  • Arten von Konzepten: 📖 Narrativ (The Wall, Tommy, häufig auch Umsetzung als Film oder mit besonderer Bühnenshow)

🎯 Thematisch (alle Songs kreisen um ein Thema, z. B. Dark Side of the Moon)

🎼 Musikalisch/stilistisch (ein musikalisches Leitmotiv oder Genre als „Konzept“)

Historischer Überblick 🎶 Die 60er: Freak Out!, Pet Sounds, Sgt. Pepper

🌀 Die 70er: The Lamb Lies Down on Broadway

💥 Die 80er/90er: Nick Cave: Murder Ballads, Marillion: Misplaced Childhood, Brave

Die 2000er+:

  • The Mars Volta - “De-Loused in the Comatorium” (2003)
  • A Perfect Circle - “Thirteenth Step” (2003)
  • Dredg - Catch Without Arms (2005)
  • Green Day „American Idiot“ (2004)
  • My Chemical Romance - „The Black Parade“ (2006)
  • Bon Iver - SABLE, fABLE (2025)

Fokus 🎸 Progressive Rock & Art-Rock: Genesis, Pink Floyd, Marillion, Steven Wilson, Alan Parsons Project, Hidden Gem: Freudiana von Eric Woolfson

Steven Wilson: Hand Cannot Erase (zugrunde liegende TV-Doku "Dreams of a Life" bei watchdocumentaries.com

🎶 Spotify-Playlist zur Folge: „Konzeptalben 1966 – heute“


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Potamos ist ein Podcast von zwei Männern, geboren Ende der 1970er, die sich über Themen des Alltags und ihren Hobbys austauschen und auch mal kontrovers diskutieren, so das unter Freunden möglich ist.

Wir, Michael und Andreas, kennen uns aus dem Kindergarten und haben gemeinsam 1997 Abitur in Gelsenkirchen gemacht. Im Ev. Kirchenkreis haben beide mit anderen Jugendlichen eine monatliche, einstündige Radiosendung "Waldis Welle" für den Bürgerfunk produziert. Zusammen mit Maik ("Erfinder des 18-Januar", 1993) haben Andreas und Michael einen Preis für die Produktion "Radio Ponderosa" gewonnen. Seit dem ist viel passiert!

Wir sind erwachsen geworden und machen jetzt einen Plauder-Podcast.

Unsere Themen sind "Freie Gesellschaft": Feminismus, Gendern, Vernunft, Lernen & Lehren sowie "Popkultur: Musik, (Brett-)Spiele, Klemmbausteine, alte Computerspiele, aktuelle Trends.

von und mit Andreas Steinhaus, Michael Kuchenbecker

Abonnieren

Follow us