Potamos

Potamos

Potamos 059 - Die Deichkind-Story (richtig gut!)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit ca. 15 Jahren sind wir maximal beeindruckt von diesen Kids in unserem Alter: Deichkind.

Nach dem gemeinsam besuchten Abriss des Duisburger Landschaftspark Nord durch eben dieses Künstlerkollekitiv sprechen wir über

  • Von den Anfängen bs heute: Wie aus einer Hamburger Hip-Hop-Crew eine Electro-Rave-Ikone wurde
  • Die legendären Bühnenshows: Vorhang auf für LED-Omnipoden – Technik, Regie und das Konzept hinter dem Chaos
  • Die Live-Crew: Wer neben Kryptik Joe und Porky auf der Bühne steht und warum Roger Rekless dazugehört
  • Songkultur und Zitate: Warum die Texte mehr Gesellschaftskritik enthalten, als man zunächst denkt

Wenn du wissen willst, wie aus Müllsäcken und Bierdosen ein durchdachtes Kunstprojekt wurde und warum Deichkind bis heute ein Phänomen der deutschen Musikszene ist, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich.

Weiterführende Links und Empfehlungen:


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Potamos ist ein Podcast von zwei Männern, geboren Ende der 1970er, die sich über Themen des Alltags und ihren Hobbys austauschen und auch mal kontrovers diskutieren, so das unter Freunden möglich ist.

Wir, Michael und Andreas, kennen uns aus dem Kindergarten und haben gemeinsam 1997 Abitur in Gelsenkirchen gemacht. Im Ev. Kirchenkreis haben beide mit anderen Jugendlichen eine monatliche, einstündige Radiosendung "Waldis Welle" für den Bürgerfunk produziert. Zusammen mit Maik ("Erfinder des 18-Januar", 1993) haben Andreas und Michael einen Preis für die Produktion "Radio Ponderosa" gewonnen. Seit dem ist viel passiert!

Wir sind erwachsen geworden und machen jetzt einen Plauder-Podcast.

Unsere Themen sind "Freie Gesellschaft": Feminismus, Gendern, Vernunft, Lernen & Lehren sowie "Popkultur: Musik, (Brett-)Spiele, Klemmbausteine, alte Computerspiele, aktuelle Trends.

von und mit Andreas Steinhaus, Michael Kuchenbecker

Abonnieren

Follow us