"Deckel zu oder auf?" "Alphabetisch oder chronologisch?" "Na? Na? Naaaaa?"
In einer Zeit der schonungslosen Aufklärung durch knallharte Fragenkataloge und hemmungs- sowie schonungslos ehrl...
"Früher waren die doch aus Messing, heute aus Metall!"
Die Geschichte der Schallplatte ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Zum Glück kann Potamos die meisten davon beseitigen!
In dieser Folge sprechen wir über verschiedene Themen, angefangen beim wechselhaften europäischen Wetter. Wir geben zu, dass wir das skandinavische Wetter brennenden Wäldern vorziehen. Wir disku...
Wenn nicht mehr Menschen, sondern Maschinen komponieren, dann sind wir jenseits von Eden? Badabam - Badabam.
Wir haben einige der angesagten KI-Musik-Generatoren gecheckt. Außerdem philoso...
Wir besprechen in der Podcast-Episode Themen zu Diversität, die sogenannte Wokeness, Political Correctness und Cancel Culture - alles am Beispiel von Disney in Florida. Außerdem tauschen wir uns...
Statt über ein komplexes Thema (wir hatten uns "Wokeness" vorgenommen) haben wir über viele Themen von vergangenen Potamos-Episoden gesprochen. Das Thema ist damit nur aufgeschoben nicht verworf...
Die Remix-Veröffentlichung zu Ghost Again lässt uns über den (Mehr-)Wert von Remixen im Allgemeinen und den der letzten Depeche Mode-Single im Speziellen philosophieren.
Das große Thema ...
Gras, Marihuana und Haschisch. Alles illegal ... noch! Wir sprechen über die Pläne, die von Karl Lauterbach und Cem Özdemir präsentiert wurden.
Neben dem 15. Studioalbum von Depeche Mode "Memento Mori" würdigen wir Peter Urban (Podcast-Empfehlung) und das 1. Album der Supergroup Boygenius "The Record".
Popkultur: Depeche Mode's zweiter Song (2023), Neues von Peter Gabriel, U2 und der ESC-Beitrag aus Deutschland
Zeitgeschehen: Der Krampf mit den Fakenews. Wie eine neue Plattform (DE+AT) f...