Potamos 031 - 75 Jahre Vinyl
"Früher waren die doch aus Messing, heute aus Metall!"
Die Geschichte der Schallplatte ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Zum Glück kann Potamos die meisten davon beseitigen!
"Früher waren die doch aus Messing, heute aus Metall!"
Die Geschichte der Schallplatte ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Zum Glück kann Potamos die meisten davon beseitigen!
In dieser Folge sprechen wir über verschiedene Themen, angefangen beim wechselhaften europäischen Wetter. Wir geben zu, dass wir das skandinavische Wetter brennenden Wäldern vorziehen. Wir diskutieren über den Videobeweis im Fußball, geben Buchempfehlungen und sprechen über die Ähnlichkeit von Songs in Playlists. Außerdem werfen wir einen Blick auf politische Kontroversen und vermissen die TV-Talkshows und Satire-Formate während der Sommerpause. Und überhaupt: Warum bekamen wir noch nicht einmal eine ordentliche Sommerloch-Story?
Wenn nicht mehr Menschen, sondern Maschinen komponieren, dann sind wir jenseits von Eden? Badabam - Badabam.
Wir haben einige der angesagten KI-Musik-Generatoren gecheckt. Außerdem philosophieren wir über Elterngeld und Cello-Hoden. Da dürfte für jeden was dabei sein. Oder in KI-Sprech:
In diesem Podcast haben wir verschiedene Musik-Generatoren diskutiert. Wir haben Dienste wie Loudly, MuseNet und Amadeus Code vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile besprochen. Wir haben auch über generierte Musik, den Einsatz von Computern in Schulen und KI-Modelle wie GPT gesprochen. Zum Abschluss haben wir über die Zukunft der KI-Modelle und eine humorvolle medizinische Geschichte schwadroniert.
Wir besprechen in der Podcast-Episode Themen zu Diversität, die sogenannte Wokeness, Political Correctness und Cancel Culture - alles am Beispiel von Disney in Florida. Außerdem tauschen wir unsere Konzerterfahrungen von Depeche Mode und Muse aus und diskutieren.
Statt über ein komplexes Thema (wir hatten uns "Wokeness" vorgenommen) haben wir über viele Themen von vergangenen Potamos-Episoden gesprochen. Das Thema ist damit nur aufgeschoben nicht verworfen. :-) Außerdem hatten wir außerordentlich viel Spass!
Die Remix-Veröffentlichung zu Ghost Again lässt uns über den (Mehr-)Wert von Remixen im Allgemeinen und den der letzten Depeche Mode-Single im Speziellen philosophieren.
Das große Thema ist aber der anstehende ESC 2023. Zwar hat die Ukraine den Eurovision Song Contest 2022 gewonnen, doch wegen des russischen Angriffskriegs springt Großbritannien 2023 als Gastgeberland ein. Der 67. ESC findet in Liverpool statt. Nach dem 1. Halbfinale und vor dem 2. Halbfinale sprechen wir über die Favoriten und NULL-PUNKTE für Deutschland.
Gras, Marihuana und Haschisch. Alles illegal ... noch! Wir sprechen über die Pläne, die von Karl Lauterbach und Cem Özdemir präsentiert wurden.
Neben dem 15. Studioalbum von Depeche Mode "Memento Mori" würdigen wir Peter Urban (Podcast-Empfehlung) und das 1. Album der Supergroup Boygenius "The Record".
Popkultur: Depeche Mode's zweiter Song (2023), Neues von Peter Gabriel, U2 und der ESC-Beitrag aus Deutschland
Zeitgeschehen: Der Krampf mit den Fakenews. Wie eine neue Plattform (DE+AT) für mehr Aufklärung durch Bündelung von Faktenchecker beiträgt: GADMO.
Für textgenerierende KI (wie ChatCPT) gibt es die ersten Leitfäden für Lehrende. Mit Contexto stellen wir ein weiteres one-word-per-day-Game vor. Depeche Mode verdienen einen 2. Eindruck. Aber unser Hauptaugenmerk liegt diesmal auf: DEICHKIND.