Potamos 063 - Wir hören Podcasts
Wir potamieren in dieser Episode über Podcast-Hypes, Promi-Formate, Informationspodcasts, True Crime zwischen Aufklärung und Voyeurismus und persönliche Hörgewohnheiten.
Wir potamieren in dieser Episode über Podcast-Hypes, Promi-Formate, Informationspodcasts, True Crime zwischen Aufklärung und Voyeurismus und persönliche Hörgewohnheiten.
In dieser Folge sprechen wir zunächst über den verstorbenen Musiker Dave Ball, Mitbegründer von Soft Cell und Pionier des britischen Synth-Pop. Danach berichtet And von seinem Besuch auf der SPIEL 2025 in Essen und stellt vier ausgewählte Neuheiten vor.
Peter Hook fällt aus – also potamieren Mitch & And zuhause und tauchen tief ein in die Geschichte einer der prägendsten Bands der 80er und 90er: New Order.
Wie alles mit True Faith und einem Singles verramschenden Disc-Center-Katalog begann, warum Technique die erste Offenbarung war, und wie aus dem Schatten von Joy Division ein ganz eigener Sound zwischen Melancholie, Disco und Stadionhymne entstand.
Dazu gibt’s:
🎯 YPS-Unboxing mit Entscheidungs-Dartscheibe
📦 Nostalgie-Heft-Blätterei (inkl. Kavka-Mixtape & Vintage Toys)
🎮 #LakeTober 2025, Cube Escape & Samsara Room
🎸 10 Jahre Music Complete, Seitenprojekte, Sammlerfreuden und Song-Geheimtipps
In dieser Potamos-Folge nehmen wir zwei völlig unterschiedliche Wege ins Spanische unter die Lupe: die allgegenwärtige Eulen-App Duolingo und das Schulbuch a_tope.com für Späteinsteiger.
Wir sprechen über Streaks, Konfetti-Belohnungen und die Frage, warum man nach 50 Tagen App-Üben zwar „Tengo muchos gatos“ im Schlaf sagen kann, aber beim pretérito noch ins Straucheln gerät. Gleichzeitig werfen wir einen Blick ins Klassenzimmer: handlungsorientierte Aufgaben, interkulturelle Einblicke und die systematische Progression eines modernen Lehrwerks.
Deichkind – eine Band, die Party, Provokation und Performance zu einer eigenen Kunstform gemacht hat. In dieser Podcastfolge plaudern wir über den wohl innovativsten Live-Act Deutschlands.
Kann KI jetzt wirklich für uns programmieren? Was macht BlueSky zum Hotspot für neue Social-Experimente? Und wie war’s bei Sparks in der Sauna-Edition der Live Music Hall in Köln? In dieser Episode gehen wir durch digitale wie musikalische Parallelwelten: Vibe Coding mit KI, Social-Media-Revolutionen auf dem AT Protocol – und ein ekstatischer Konzertabend mit den Maestros Ron & Russell Mael.
Wie viel Indie-Geist steckt noch im Hurricane Festival und was hat sich radikal verändert? Wir schauen zurück, vergleichen Line-ups und sprechen über Kommerz, Klima und Kulturwandel.
Statt über nur ein komplexes Thema plaudern wir über aktuelle Entwicklungen vieler Themen vergangener Potamos-Episoden. Besonderes Highlight: das A-oder-B-Spiel!
Konzeptalben sind mehr als nur aneinandergereihte Songs – sie sind musikalische Erzählungen, emotionale Reisen und künstlerische Statements. In dieser Folge tauchen wir ein in die Geschichte des Konzeptalbums: von seinen Ursprüngen in den 60ern über die goldene Ära des Progressive Rock bis hin zu modernen Meilensteinen und Nischenschätzen. Dazu gibt’s Plauderei über Eishockey, 80s-Kult, Brettspiele und musikalische Entdeckungen im digitalen Zeitalter. Reinhören lohnt sich – Playlist inklusive!
Back to the roots: Wie machte man in den 90ern eigentlich Podcasts? Na klar: In der Radiowerkstatt. Hieß dann auch nicht Podcast, sondern Bürgerfunk. Zumindest in NRW. Aber hört selbst!