Potamos 059 - Die Deichkind-Story (richtig gut!)
Deichkind – eine Band, die Party, Provokation und Performance zu einer eigenen Kunstform gemacht hat. In dieser Podcastfolge plaudern wir über den wohl innovativsten Live-Act Deutschlands.
Deichkind – eine Band, die Party, Provokation und Performance zu einer eigenen Kunstform gemacht hat. In dieser Podcastfolge plaudern wir über den wohl innovativsten Live-Act Deutschlands.
Kann KI jetzt wirklich für uns programmieren? Was macht BlueSky zum Hotspot für neue Social-Experimente? Und wie war’s bei Sparks in der Sauna-Edition der Live Music Hall in Köln? In dieser Episode gehen wir durch digitale wie musikalische Parallelwelten: Vibe Coding mit KI, Social-Media-Revolutionen auf dem AT Protocol – und ein ekstatischer Konzertabend mit den Maestros Ron & Russell Mael.
Wie viel Indie-Geist steckt noch im Hurricane Festival und was hat sich radikal verändert? Wir schauen zurück, vergleichen Line-ups und sprechen über Kommerz, Klima und Kulturwandel.
Statt über nur ein komplexes Thema plaudern wir über aktuelle Entwicklungen vieler Themen vergangener Potamos-Episoden. Besonderes Highlight: das A-oder-B-Spiel!
Konzeptalben sind mehr als nur aneinandergereihte Songs – sie sind musikalische Erzählungen, emotionale Reisen und künstlerische Statements. In dieser Folge tauchen wir ein in die Geschichte des Konzeptalbums: von seinen Ursprüngen in den 60ern über die goldene Ära des Progressive Rock bis hin zu modernen Meilensteinen und Nischenschätzen. Dazu gibt’s Plauderei über Eishockey, 80s-Kult, Brettspiele und musikalische Entdeckungen im digitalen Zeitalter. Reinhören lohnt sich – Playlist inklusive!
Back to the roots: Wie machte man in den 90ern eigentlich Podcasts? Na klar: In der Radiowerkstatt. Hieß dann auch nicht Podcast, sondern Bürgerfunk. Zumindest in NRW. Aber hört selbst!
Alles neu macht der Mä/erz?!? Stephan Raab will rambo-zambo im Lambo mit einem österreichungarumänischen Duo in Basel den ESC-Sieg nach Deutschland holen, während man KI-Chat-Bots aus China live beim Ballern .. äh .. Grübeln zuschauen kann. Das verspricht eine unterhaltsame Episode!
Anfang des Jahres veröffentlichte 80s80s.de die eigene Top 8 der Alben des Jahres 1985 zum 40. Geburtstag. Mit der Auswahl sind wir nicht ganz einverstanden und haben recherchiert, welche Rock- und Pop-Platten darüber hinaus oder stattdessen unbedingt noch immer hörenswert sind.
Wir werfen viele detaillierte Blicke in das legendäre Ideenbuch 6000, das LEGO 1980 veröffentlichte, das in keinem Kinderzimmer fehlen sollte!
Zum Jahresausklang plaudern wir u.a. über sinnlose Musikinstrumente, entlarven eine Fake News aus dem Depeche Mode-Kosmos, erläutern den Unterschied zwischen K/Cate Winslet und Blanchett und führen einen sokratischen Dialog über die Frage, ob Böller-Boykottierer dem Feuerwerk anderer zuschauen dürfen. Nichts für schwache Nerven!
Die Potamos-Crew (A&M) wünscht allen Potamanen einen guten Rutsch und ein potamidables 2025!